

Praktische Tipps
Wir haben auf dieser Seite Tipps zusammengestellt, wie du selbst dazu beitragen könntest, das Veedel nachhaltiger und schöner zu gestalten.
Bei Fragen und Anregungen melde dich gerne!
Bäume und Beete gießen
An warmen Tagen und längeren Trockenperioden braucht die Vegetation Unterstützung. Im Veedel gibt es bereits eine organisierte Gruppe, bei der du dir das Equipment leihen kannst.

1
Als Bewässerungs-Pat*in melden
Schreibe über das Kontaktformular von SchmitzundKunzt, dass du in die Bewässerungsgruppe aufgenommen werden möchtest.
2
Aufnahme in WhatsApp Gruppe
Du bekommst eine Antwort mit den ersten Infos und wirst in die WhatsApp Gruppe aufgenommen.
3
Einweisung in das Equipment
Bei einem ersten Termin bekommst du eine Einweisung in das Lastenrad und das Equipment.
In der Nachbarschaft werden immer wieder Veranstaltungen erstellt, bei denen du mitmachen kannst. Dies ist eine gute Gelegenheit die Abläufe kennen zu lernen.
Die meisten Veranstaltungen werden auf nebenan.de und auch über die Baumgießgruppe (WhatsApp) gepostet.
Hier gelangst du zu mehr Infos:
Als Pat*in melden:
Beetpatenschaft übernehmen
In unserem Veedel gibt es noch viele öffentliche kahle Stellen, die befplanzt werden können, insbesondere um Bäume herum. Wir erklären dir, wie du eine Patenschaft hierfür übernehmen kannst.

1
Fläche prüfen
Prüfe, ob die Fläche im öffentlichen Raum liegt. Denn nur bei diesen kannst du auch eine Patenschaft übernehmen.
2
Patenschaft beantragen
Beantrage eine Patenschaft über den unten stehenden Link, indem du eine Mail an die Stadt Köln mit der genauen Adresse schreibst.
3
Los geht`s
Du bekommst von der Stadt Köln ein Beetschild und nützliche Infos. Nun kannst du loslegen!
Eine detaillierte Hilfestellung findest du hier:
Über diese Mailadresse kannst du die Patenschaft beantragen:
Fahrradnadel beantragen
Wenn du im Veedel einen Platz entdeckt hast, an dem neue Fahrradnadeln/-bügel benötigt werden, kannst du diese bei der Stadt Köln beantragen.

1
Recherche in der Umgebung
Wo stehen bereits jetzt viele Fahrräder, die keinen richtigen Stellplatz haben und wo würden Fahrradnadeln niemanden stören?
2
Gespräch mit der Nachbarschaft
Binde die direkte Nachbarschaft in deine Überlegungen ein, insbesondere Ladenlokale, die direkt daran angrenzen.
3
Fahrradnadel beantragen
Beantrage Fahradnadeln über den unten stehenden Link. Beschreibe mit einer kleinen Begründung möglichst genau, wo und wieviele Fahrradnadeln entstehen sollen.
Achte auf deine Nachbarschaft. Manche Mitmenschen sind auf Parkplätze angewiesen oder haben ihr Geschäft direkt am Standort. Sie freuen sich, wenn sie mit in Überlegungen eingebunden werden.
Eine detaillierte Hilfestellung findest du hier:
Hier kannst du die Fahrradnadeln beantragen:
Fassaden begrünen
Du bist Eigentümer*in und möchtest deine Fassade begrünen? Oder du bist Mieter*in und es deiner/deinem Vermieter*in die Idee vorstellen? Wir geben dir hier einen Einstieg in das Thema und wo du dich näher informieren kannst:

1
Eignung prüfen
Folge Fragen müssen sämtlich mit ja beantwortet werden:
-
Ist die Fassade unbeschädigt? Ist eine Verbindung zum Untergrung (Boden) vorhanden 0der kann eine hergestellt werden?
-
Falls ein öffentlicher Fußweg betroffen ist: Beträgt die Breite des Fußweges mindestens 2 Meter?
2
Unterstützung durch die Stadt Köln
Das Umwelt- und Verbraucherschutzamt informiert und unterstützt Eigentümer. Ein Beratungsgespräch vor Ort kann und sollte im Vorfeld vereinbart werden. Die Stadt Köln unterstützt Fassadenbegrünungen im Rahmen des Projekts GRÜNhoch3 auch finanziell.
Gerne informiert uns über Projekte im Veedel, sodass wir die Erfahrungen an interessierten Nachbar*innen weitergeben können.
Weitere Infos zu Fassadenbegrünungen findest du hier:
Flächen entsiegeln
Ungenutzte Wege und versiegelte Anteile von Haus- und Vorgärten sowie Hofflächen, die aus Pflaster-, Schotter- oder Kies-Flächen bestehen, können Eigentümer:innen leicht selbst entsiegeln. Zum Entsiegeln von Beton- und Asphaltdecken wird hingegen entsprechendes Abbruchwerkzeug benötigt. Auch hierfür ist es möglich, Fördermittel aus dem städtischen Programm GRÜNhoch3 zu benatragen.

Urban Gardening betreiben
Zusammen mit Nachbar:innen bietet Urban Gardening die Möglichkeit einerseits etwas an der Natur zu machen und anderseits auch zusammen an einem Projekt in sozialer Aktion zu treten.

Wanderbaumallee vor deiner Tür
Mit der Wanderbaumallee (fahrbare Module) können Straßen oder Plätze für einige Wochen in eine grüne Oase mit Bäumen und Sitzmöglichkeiten verwandelt werden. Zusammen mit Nachbar*innen kannst du die Wanderbaumallee auch in deine Straße holen und so die Aufenthaltsqualität für diese Zeit steigern. Wir begleiten gerne das Vorhaben.

1
Recherche in der Umgebung
Wo genau könnten die Module in deiner Nachbarschaft stehen? Zwei Bäume stehen in der Regel auf einem Parkplatz.
2
Nachbar*innen finden
Suche dir Unterstützer*innen, die beim Wandern der Bäume anpacken und mit dir die Bäume gießen und pflegen, solange sie bei euch in der Straße stehen.
3
Organisation des Umzuges
Nehmt Kontakt zur Wanderbaumallee-Initiative auf und plant gemeinsam mit dem Team die Details. Ihr könnt eine E-Mail schreiben oder immer am ersten Montag im Monat am Offenen Treffen der Wanderbaumallee teilnehmen.
4
Umsetzung
Informiert die Anwohner*innen in deiner Straße, wann und wo die Bäume bei euch sind und zieht dann mit den Modulen in eure Nachbarschaft. Kkümmert euch in dieser Zeit um die Pflege der Pflanzen und nutzt die Module als Aufenthaltsort und Nachbarschaftstreff. Gerne könnt ihr auch Aktionen rund um die Bäume organisieren, wie bspw. Kuchen essen, Bäume schmücken etc. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Achte auf deine Nachbarschaft. Manche Mitmenschen sind auf Parkplätze angewiesen oder haben ihr Geschäft direkt am Standort. Sie freuen sich, wenn sie mit in Überlegungen eingebunden werden.
Hier erfährst du mehr: